Moser hilft! 2022/23

Hallo KSC-Fans,

nachdem wir in den letzten zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie üblich unsere jährliche Spendenaktion im Stadion durchführen konnten, ist es jetzt endlich wieder so weit.

Wie gewohnt werden wir wieder Sachspenden und Becher- bzw. Geldspenden sammeln.

Mit unseren Sachspenden werden wir dieses Jahr zwei lokale Hilfsorganisationen an der rumänisch-ukrainischen Grenze unterstützen, die die Menschen in der Ukraine mit Hilfsgütern bzw. Gegenständen des täglichen Lebens versorgen (eine Liste über benötigte Dinge findet ihr unten). Durch persönliche Kontakte wissen wir, dass unsere Spenden dort an der richtigen Stelle ankommen. Zur Übergabe unserer Spenden werden wir selbst mit an die rumänisch-ukrainische Grenze fahren.

Das Geld aus der Becherspendenaktion werden wir zum einen Teil dazu verwenden, den Transport unserer Sachspenden an die rumänisch-ukrainische Grenze zu finanzieren (Mietkosten Transporter, Sprit etc.). Der andere Teil wird „Fußball macht satt“ zugute kommen.

Im Frühjahr 2020 entwickelte ULTRA1894, gemeinsam mit den Supporters, dem Fanprojekt und KSC TUT GUT aus einer Nachbarschaftshilfe heraus das Projekt „Fußball macht satt“. Seit nun über drei Jahren werden verschiedene Einrichtungen der Karlsruher Wohnungslosenhilfe wöchentlich mit frisch zubereiteten Mahlzeiten beliefert. Das sind bis heute ca. 15.000 verteilte Mahlzeiten für Bedürftige. Dies wurde vor allem durch die große Spendenbereitschaft der KSC-Familie ermöglicht.

Die wichtigsten Infos zu den Spendenaktionen:

Sachspenden
Was?
– Taschenlampen
– Batterien
– Generatoren
– Powerbanks
– haltbare Lebensmittel
– Medikamente
– Verbandsmaterial
– Damenhygieneartikel
– Windeln

Wann und wo?
– Dienstag, 07.03. 17:30 bis 19 Uhr
– Donnerstag 10.03. 17:30 bis 19 Uhr
– Sonntag, 12.03. (Heimspiel gegen HSV) ab Stadionöffnung, 11:30-13 Uhr
Jeweils am Stadionvorplatz neben dem VIP-Zelt

Becherspende:
Beim Heimspiel gegen den HSV am 12.03. können leere Pfandbecher in die bereit stehenden Tonnen geworfen werden. Bargeldspenden sind ebenfalls möglich.

Spenden per Überweisung:
PayPal: Hilfstransport-ukraine@gmx.de

Banküberweisung:
IBAN: DE 59 660501010009016809
Empfänger: Stadtjugendausschuss Karlsruhe
Betreff: Fussball macht satt

Lasst uns zeigen, dass wir die Menschen, die von den Krisen hier und anderswo betroffen sind, nicht vergessen!
Danke an alle, die spenden oder sich auf andere Art solidarisch zeigen!

PHÖNIX SONS 1999
ULTRAS KARLSRUHE

ProFans – Wir gewinnen!

Begonnen als Pro 15:30, hat ProFans sich über zwei Jahrzehnte für die Fankultur engagiert. Nun ist es Zeit ein finales Fazit zu ziehen.

Aus einer Jugendbewegung ist eine Kultur geworden. Aus der Bewegung heraus hatte ProFans die Ehre, Fandemonstrationen, -proteste, drei Kongresse und Verbandsarbeit zu organisieren. Gemacht haben wir viel und doch am Ende nie das erreicht, was wir uns als Ziel gesetzt haben. Wer jetzt aber denkt, dass wir mit geneigtem Haupt den Rückwärtsgang einlegen, ist auf dem Holzweg. Denn allen externen und internen Unkenrufen zum Trotz sind wir immer noch da: kreativ, lautstark und unangepasst.

Die selbsternannten moralischen Instanzen DFB und DFL hingegen sind ideell und inhaltlich am Ende. Der DFB steht vor allem für Personalrochaden, Selbstherrlichkeit und Misswirtschaft. Anstelle sich um den Volkssport Fußball zu kümmern, hat der Verband völlig den Kontakt zur Basis verloren. Seit Jahren ist die Staatsanwaltschaft regelmäßiger Gast in der Verbandszentrale. Etliche Kommunikationsformen mit Fans wurden nur um den Selbstzweck eines angeblichen Dialogs geführt, ehrliche Bemühungen wurden niemals im DFB gelebt. Die letzten Diskussionen um die Finanzierung der KOS sind ein Sinnbild dafür, wie sehr der Verband und seine Akteure gesellschaftlich abgewirtschaftet haben.

Daneben steht die DFL als Finanzkartell, um das Rattenrennen Profifußball zu finanzieren. Die letzten Wochen haben aus Sicht von ProFans nochmals deutlich die inhaltsleere dieses Konstruktes offenbart. Ob die Finanzierung der KOS oder die nackte Panik um die TV-Gelder – das Geschäftsmodell des „immer mehr“ droht zu scheitern. Eine Clique verteidigt auf intransparente Weise ihre finanziellen Pfründe. Über die Frage des Geldes hinaus, hat die DFL keine Inhalte im Sinne des Fußballs zu bieten. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Idee scheitert.

Beide Verbände sind nicht fähig, die gesellschaftlichen Fragen rund um den Fußball zu behandeln. Die vergangene Weltmeisterschaft und die Haltungslosigkeit der Verbände sind schlussendlich das überdeutliche Finale der moralischen Bankrotterklärung. Aus Sicht von ProFans ist das wenige gesellschaftliche Engagement und der vorgeschobener Fandialog der Verbände als reine PR-Maßnahmen zu begreifen. Konsequenterweise hat ProFans vor Jahren daher auch den institutionalisierten Dialog mit den Verbänden beendet.

Die Jahre haben uns Recht gegeben. DFB und DFL sind keine verlässlichen Ansprechpartner. Deren Fanarbeit und ihre Akteure sind die Titel nicht wert. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wir keine ewig sinnlosen Diskussionsrunden brauchen. Funktionäre in Politik, Verband und Verein kommen und gehen, wir sind immer noch da. Wir sind Teil unserer Vereine, unserer Stadtkultur, unseres Fußballs. Die Leidenschaft konnte weder durch Sportgerichte noch durch die Sicherheitsbehörden verboten werden. Kein Funktionär und kein Innenminister kann uns stoppen.

Wir haben gelernt, Herausforderungen zu meistern. Es war nicht immer einfach, aber wir haben uns weiterentwickelt. Die Zeiten haben sich geändert und ProFans hat seinen Teil dazu beigetragen. Somit lehnen wir uns zum Ende von ProFans nicht zurück, sondern freuen uns auf die nächsten Jahre Fanarbeit auf anderen Ebenen. 

Statt dabei leise „Ciao“ zu sagen, brüllen wir den Einpeitschern des sogenannten modernen Fußballs lieber ein feuchtfröhliches „Fickt euch“ entgegen. Wir bleiben unbequem, unangepasst und in der Sache vereint. Dafür braucht es keine Institution. Sondern einfach nur Power. Und die haben wir…

ProFans ist ab heute Geschichte. Ihr werdet von uns hören.

ProFans, im Januar 2023